Unsere Produkte kommen mit Features für jede Phase des Familienlebens. Es gibt vieles, wobei sie dir helfen können – von Grenzen setzen, bis neue Möglichkeiten eröffnen.
Bildschirmzeit
Dein Beitrag zu einem gesunden Umgang mit Bildschirmzeit.
Bildschirmzeit
Nutze „Bildschirmzeit“, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie du und deine Kinder eure Geräte nutzen. Leg zeitliche Einschränkungen für App Kategorien wie Spiele oder einzelne Websites und Apps fest. Oder verwende „Auszeit“, um zu bestimmten Zeiten eine Pause vom Bildschirm zu planen, zum Beispiel wenn es Zeit für das Abendessen oder Schlafenszeit ist.
Mit Kaufanfragen kannst du entscheiden, welche Apps deine Kinder aus dem App Store herunterladen dürfen. So lassen sich auch Ausgaben besser kontrollieren. Lass dich benachrichtigen, wenn sie etwas im App Store kaufen oder laden möchten, und entscheide dann, ob du es von deinem Gerät aus genehmigst.
Mach dir keine Sorgen darüber, zu welchen Inhalten deine Kinder Zugang haben. Mit Inhaltsbeschränkungen kannst du Alterseinstellungen für Websites, Musik, Nachrichten, Spiele und mehr festlegen. Wähle dazu eine geeignete Altersgruppe oder Altersfreigabe für verschiedene Arten von Inhalten aus oder schränke Websites und Apps insgesamt ein.
Lass dich automatisch benachrichtigen, wenn ein Familienmitglied an einem bestimmten Ort ankommt oder ihn verlässt. Mit „Wo ist?“ kannst du ganz einfach eigene Hinweise für bestimmte Orte erstellen, zum Beispiel für die Schule oder das Haus einer Freundin. Jede Person hat die Möglichkeit, dieser Option zuzustimmen, sodass die Privatsphäre aller gewahrt bleibt.
Teile die Inhalte, die du liebst, mit den Menschen, die du liebst. Aktiviere die Kauffreigabe, um bis zu fünf Familienmitgliedern Zugriff auf deine Käufe im App Store, bei iTunes und Apple Bücher zu geben. Und wenn bestimmte Käufe privat sein sollen, kannst du einzelne Elemente ausblenden.
Nutze „Wo ist?“, um die Apple Geräte anderer Familienmitglieder zu finden, auch wenn sie offline sind. Jede Person kann selbst entscheiden, ob sie ihren Standort teilen und ihre Geräte in der „Wo ist?“ App sichtbar machen will.
Ja. Andernfalls kannst du keine Features für Familien nutzen.
Es ist ganz einfach, für alle einen eigenen Apple Account einzurichten – weiter unten erfährst du wie.
Wenn du der:die Familienorganisator:in bist, kannst du einen separaten Apple Account für dein Kind erstellen.
Öffne „Einstellungen“. Tippe auf deinen Namen und dann auf „Familie“. Tippe auf das Symbol zum Hinzufügen von Mitgliedern in der rechten oberen Ecke des Displays, tippe dann auf „Kinderaccount erstellen“ und folge der angezeigten Anleitung.
Wenn deine Kinder deinen Apple Account nutzen, können sie auf deine persönlichen Inhalte, einschließlich Nachrichten und Fotos, zugreifen. Außerdem kannst du dann nicht alle verfügbaren Features der Familie nutzen.
Erstelle zunächst einen Kinderaccount (Anleitung siehe oben). Sobald er eingerichtet ist, kannst du dich auf ihren Geräten von deinem Apple Account abmelden. Melde dich anschließend mit ihrem neuen Kinderaccount und ihrem eindeutigen Apple Account wieder an.
Öffne „Einstellungen“. Tippe auf deinen Namen. Scrolle bis ganz nach unten und tippe auf „Abmelden“.
Sobald du dich von deinem Apple Account abgemeldet hast, kannst du dich mit dem Apple Account deines Kindes wieder anmelden.
Du musst deine Gruppe als Familienorganisator:in einrichten und dann andere Mitglieder einladen, ihr beizutreten. Öffne zuerst „Einstellungen“. Tippe dann auf deinen Namen, dann auf „Familie“ und folge den angezeigten Hinweisen, um Familienmitglieder einzuladen.
Du kannst auch Accounts für Personen unter 13 Jahren einrichten. Sobald Familienmitglieder beigetreten sind, kannst du Einstellungen erstellen und Features aktivieren.
Frag den:die Familienorganisator:in, also die Person, die die Familiengruppe ursprünglich eingerichtet hat, ob sie dich einladen kann.
Du kannst Tipps und Vorschläge erhalten, wie du Features für Familien optimal nutzen kannst. Öffne einfach „Einstellungen“, tippe auf deinen Namen, auf „Familie“ und dann auf „Für deine Familie empfohlen“.
Möglicherweise hast du bereits die maximale Anzahl erreicht (fünf Mitglieder), oder du bist nicht der:die Familienorganisator:in – nur er oder sie kann Personen in die Gruppe einladen.